
Form
-
Etwas wird etwas anderem gegenüber gestellt
-
Die beiden Elemente werden entweder als „gleich - =“ gesehen, oder das eine größer als das andere (>)
Einsatzmöglichkeiten
-
Natürlich kann man nahe an der Mathematik-Metapher bleiben: Etwas wird wirklich entlang einer messbaren Achse miteinander verglichen: finanzieller Wert, Gewicht, …
-
Man kann aus der Mathematik auch die Gestalt der „Unbekannten“ einsetzen: Etwas ist gleich wichtig / effizient / ... wie etwas anderes – addiert mit einem X: Wie kommen wir zu diesem X?
-
Man kann aber auch in die verbale Abstraktion gehen: Erfolg = Inspiration + Transpiration; Kreativität > Logik, …
-
Besondere Kraft können Gleichungen entfalten, wenn die Elemente nicht als Wort, sondern als Visualisierung dargestellt werden.
Subscribe
Report